Maria-Magdalena-Kapelle
Serviceliste
-
1240Listenelement 1
Der Konstanzer Bischof Heinrich I. von Tanne (1233-1248) schenkt die Maria-Magdalena-Kapelle, die vermutlich in den Jahren zuvor erbaut wurde, dem Kloster Marchtal. Die Kapelle stand zu dieser Zeit mit ihren Grundmauern direkt am Rhein- und Bodenseeufer, am südlichen Brückenkopf der mittelalterlichen Konstanzer Rheinbrücke.
-
1300Listenelement 2
Bischof Heinrich II. von Klingenberg (1293-1306) erwirbt die Kapelle, zusammen mit einem inzwischen südlich daran erbauten Haus, vom Kloster Marchtal zurück, und gründet darin ein Spital für Arme.
-
1306Listenelement 3
Beendigung der Bauarbeiten und Übergabe von Gebäude und Kapelle als Spital unter Aufsicht des Domkapitels. Die Maria-Magdalena-Kapelle diente fortan als Spitalkirche des "St.Konrad-Spitals".
-
1536Listenelement 4
Als Folge der Reformation wird das Spital für 20 Jahre nach Meersburg verlegt, die Maria-Magdalena-Kapelle geschlossen.
-
1556
Nach zwischenzeitlicher Aufschüttung des Rhein- und Bodenseeufers wird unter Bischof Christoph Mezler (1548-1561) von größeren Umbauarbeiten am Spital berichtet. Das im Altarraum der Maria-Magdalena-Kapelle eingebaute Sakramentshäuschen zeigt die Jahreszahl 1556.
-
1609
Bischof Jakob Fugger (1604-1626) genehmigt die Verlegung des Spitals in die Katzgasse. Domprobst Markus Sittich von Hohenems (seit 1604), Neffe des früheren gleichnamigen Konstanzer Bischofs und später Erzbischof von Salzburg (1612-1619), baut das alte Spital zu einer Domprobstei um (aedificavit). Die Maria-Magdalena-Kapelle wird in diesen Um- und Neubau vollständig einbezogen.
-
1750
Umbau (restauravit) durch Bischof Franz Konrad Kardinal von Rodt (+1775) und Domprobst Johann Ferdinand Truchsess von Waldburg und Wolfegg (1750-1773).
-
1754
Der Konstanzer Maler Franz Ludwig Hermann schafft die Deckengemälde in der Maria-Magdalena-Kapelle.
-
1773 Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
1799
Während der Franzosenkriegen gelangten mehrere russische Regimenter unter ihren Generälen Suworow, Korsakow und Titow nach Konstanz. Am 3.10. kam es in den umliegenden Gassen zu furchtbaren Straßenkämpfen zwischen Russen/Österreichern und Franzosen. Auf allen Straßen lagen Tote und Verwundete.
-
1806 Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
1811
Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
1815
Kaiser Alexander von Rußland übernachtete in der Domprobstei am 10 Oktober. Er kam aus Paris und reiste über Konstanz und den Arlbergpaß nach Wien.
-
1962 Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
1964
In der nun wiederhergestellten und renovierten Maria-Magdalena-Kapelle wird erstmals seit mehr als 150 Jahren wieder ein röm.-katholischer Gottesdienst gefeiert. Die Kapelle wird in den folgenden Jahren nur sporadisch zu Gottesdiensten genutzt.
-
1985
Der röm.-kath. Freiburger Metropolit, Erzbischof Oskar Saier, als bisheriger Nutzer, und das Land Baden-Württemberg als Eigner der Liegenschaft, überlassen die Maria-Magdalena-Kapelle der Gemeinde "Hl.Prokopius" zur liturgischen Benutzung für den orthodoxen Gottesdienst. Ab dem neuen orthodoxen Kirchenjahr werden hier nun regelmäßig die Göttliche Liturgie und die anderen Gottesdienste gefeiert.